MENU
    Beispielverfahren App-Gruppe
    • 23 Jan 2025
    • 4 Minuten zu lesen
    • Mitwirkende

    Beispielverfahren App-Gruppe


    Artikel-Zusammenfassung

    Die App-Gruppe "Probenverfahren" innerhalb der App-Suite " Laborbetrieb" bietet Werkzeuge für die Verwaltung von probenbezogenen Arbeitsabläufen und die Navigation zu bestimmten Probenverfahren. Sie umfasst die Anwendungen Sampling Navigation Hub und Work Queues, mit denen Benutzer ausstehende Proben und zugehörige Verfahren anzeigen können.

    Darüber hinaus bietet die App-Gruppe eine anpassbare Vorlage für Probenverfahren zur Erstellung maßgeschneiderter Arbeitsabläufe, die Schritte wie die Identifizierung von Proben und Instrumenten, die Überprüfung von Arbeitsanweisungen, die Durchführung von Verfahren und die Protokollierung von Prüfergebnissen umfassen.

    Drei Beispiele für Probenverfahren sind ebenfalls enthalten: pH-Test, Auflösungstest und Aliquotierung. Diese App-Suite lässt sich nahtlos in das breitere Ökosystem von Laboratory Operations integrieren, einschließlich der App-Suiten Instrument Management und Laboratory Management.

    In der App-Gruppe verwendete Tabellen

    Die Tabelle Proben speichert alle Informationen über den Ort, die Menge und den Status der Proben. Wenn eine Probe empfangen oder entnommen wird, werden in der Tabelle Aufgaben Probenvorgänge erstellt und mit der entsprechenden Probe verknüpft. Diese Tabellen werden in den Navigationsanwendungen angezeigt, so dass die Benutzer ausstehende Proben und Probenverfahren einsehen und zur entsprechenden Verfahrensanwendung navigieren können.

    Wenn die Arbeitsvorratsanwendung für die Aufgabenauswahl verwendet wird, wird der Kontext der Aufgabe von der Arbeitsvorratsanwendung über die Tabelle Stationen an ein Musterverfahren weitergegeben (siehe Details unten in der Beschreibung der Arbeitsvorratsanwendung).

    In den Anwendungen für Probenverfahren (in dieser App-Suite enthalten: Aliquotierung, pH-Test und Auflösungstest) werden die Probenverfahren-, Proben- und Geräte-IDs zu Beginn des Prozesses aus den Tabellen Aufgaben, Proben bzw. Geräte geladen. Bei Probenverfahren, die Inspektionen beinhalten, werden die Ergebnisse erfasst und als Einträge in der Tabelle Inspektionsergebnisse gespeichert.

    :::(Info)If you'd like to learn more about Tulip's Common Data Model (CDM)
    for Pharma, check out this link.

    :::

    Die Anwendungsgruppe Stichprobenverfahren umfasst die folgenden Anwendungen:

    Musterverfahren Vorlage

    image.png

    Hierbei handelt es sich um eine Vorlage, die nicht zum Ausführen gedacht ist, sondern als eine Reihe von Vorlagenschritten dient, die kopiert und in Beispielprozeduranwendungen eingefügt werden können. Sie besteht aus sechs Schrittgruppen, um den Suchprozess für den App-Builder zu vereinfachen.

    Die ersten beiden Schrittgruppen bieten dem Benutzer Optionen zur Identifizierung von Proben und Inspektionen. Wenn ein Barcode-Scanner auf dem Bildschirm zu sehen ist, können die Auslöser in der Schrittauslöserliste unter Maschinen und Geräte gefunden werden. In der Vorlage gibt es zwei Auslöser, aus denen der App-Ersteller wählen kann: Der erste ist der Auslöser "Scannen und laden", der verwendet werden kann, um die Probe oder das Instrument zu laden, wenn die Artefakte noch nicht kontextabhängig geladen sind. Der zweite Auslöser, "Scannen und vergleichen", muss in Szenarien verwendet werden, in denen die Probe oder das Instrument bereits geladen ist (z. B. in der Anwendung "Arbeitsvorrat") und über die Tabelle "Stationen" an das Probenahmeverfahren übergeben wurde.

    Die zweiten Zwei-Schritt-Gruppen bieten Optionen für digitale Arbeitsanweisungen. Die einfache Form der digitalen Anleitung besteht darin, die SOP in einem PDF-Format anzuzeigen und dann zu bestätigen, dass das Verfahren auf der Grundlage der pdf-basierten SOP durchgeführt wurde. Die zweite Möglichkeit besteht darin, die PDF-Anleitung durch die Schritte der Tulip-Anwendung zu ersetzen. Hier bezieht sich jeder Schritt auf eine physische Aktion, die der Benutzer ausführen muss. Die Schrittfolge kann aus den Schritten der Schrittgruppe 'App-basierte Arbeitsanweisungen' zusammengestellt werden. (Tipp: Verwenden Sie Multimedia, um Ihre Benutzer beim Befolgen der Anweisungen zu unterstützen)

    Die letzten beiden Schritte sind für die Entsorgung der Probe nach dem Verfahren und für die Protokollierung von Kommentaren während der Ausführung des Verfahrens.

    Knotenpunkt der Probenahme-Navigation

    image.png

    Der Probennavigations-Hub ist die erste Option für die Navigation zu Verfahren. Er bietet eine unkomplizierte Lösung, bei der alle Probenverfahren auf dem Hauptbildschirm der Anwendung aufgelistet sind. Die Navigation zu den Prozeduren erfordert keine Kontextübergabe, da die anstehende Aufgabe und die damit verknüpfte Probe direkt in der Prozeduren-App ausgewählt werden. Außerdem können die Benutzer eine Übersicht über die Probenliste und den Verfahrensstatus einsehen.

    Auflösungs-Test

    image.png

    Der Auflösungstest ist ein Beispiel für ein Musterverfahren, das aus den Schritten der Vorlage Musterverfahren besteht.

    Arbeitsvorrat

    image.png

    Die Anwendung Arbeitsvorrat ist die zweite Option für die Navigation zu Probenverfahren und bietet eine fortschrittlichere Alternative zum einfacheren Sampling Navigation Hub. Bei diesem Ansatz wird die ausstehende oder in Bearbeitung befindliche Aufgabe aus der Tabelle Aufgaben ausgewählt, und die Aufgaben-ID wird in der Tabelle Stationen unter dem Datensatz der aktuellen Station gespeichert. Sobald die Aufgabenkennung gespeichert ist, navigiert die Anwendung zu dem entsprechenden Probenahmeverfahren für die ausgewählte Aufgabe.

    Wenn die Anwendung für das Musterverfahren gestartet wird, wird die Aufgaben-ID aus der Tabelle "Stationen" und die entsprechende Proben-ID aus der Tabelle "Aufgaben" abgerufen. Diese Methode ist zwar etwas komplexer als der Sampling Navigation Hub, da sie die Weitergabe von Kontext zwischen Anwendungen über eine Tabelle beinhaltet, aber sie ermöglicht eine nahtlose Navigation zwischen der Hauptanwendung und den Anwendungen für Probenverfahren.

    Aliquotierung

    image.png

    Unter Aliquotierung versteht man die Aufteilung einer Sammelprobe in mehrere kleinere Prüfmuster. Dieses Probenverfahren kann von der Anwendung "Work Queue" aus gestartet werden. Sobald alle Aliquoten erstellt sind, werden ihre Barcodes gescannt und die resultierenden Proben zusammen mit der verbleibenden Sammelprobe im Probenlager erfasst. Die Aliquotierungsaufgabe wird dann als FERTIG markiert, und die Probenvorgänge für jedes Aliquot (typischerweise Probeninspektionsaufgaben) werden automatisch bei der Erstellung der Aliquotierungsproben erstellt.

    pH-Test

    image.png

    Diese Anwendung ist ein weiteres Beispiel für ein einfaches Probenahmeverfahren. Sie kann von der Anwendung Work Queue aus gestartet werden, wo digitale Arbeitsanweisungen den Benutzer durch den pH-Testprozess führen. Nach Abschluss des pH-Tests werden die Ergebnisse aufgezeichnet und in der Tabelle Inspection Results gespeichert.


    War dieser Artikel hilfreich?