MENU
    COPA-DATA Anschluss
    • 24 Mar 2025
    • 3 Minuten zu lesen
    • Mitwirkende

    COPA-DATA Anschluss


    Artikel-Zusammenfassung

    Einführung

    zenon ist eine von COPA-DATA entwickelte Software-Plattform, die vor allem in den Bereichen Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA), Human-Machine Interface (HMI), Process Orchestration (MTP POL) und Historian Systems eingesetzt wird.

    zenon bietet ein umfassendes Set von Werkzeugen für die Visualisierung, Prozesssteuerung und Datenerfassung im industriellen Umfeld. Es ermöglicht Anwendern, verschiedene Prozesse und Maschinen in Echtzeit zu überwachen und zu steuern und bietet so Einblicke in Produktionsprozesse, Energiemanagement und Qualitätskontrolle.

    FrontWell Solutions{target=_blank} hat einen Konnektor und eine Tulip-App erstellt, um die Integration zwischen zenon und Tulip zu demonstrieren. In diesem Dokument führen wir Sie durch einen allgemeingültigen und dennoch vereinfachten Prozess des bidirektionalen Datenaustauschs zwischen einem Fertigungssystem (Tulip) und einem industriellen Automatisierungssystem (COPA-DATA zenon).

    Die Verbindung von Tulip mit COPA-DATA zenon über eine REST-API bietet zahlreiche Vorteile und kann verschiedene Kundenanwendungsfälle im Fertigungsbereich effektiv adressieren. Nachfolgend finden Sie eine kundenorientierte Illustration, die die Vorteile dieser Integration verdeutlicht.

    Sollten Sie Unterstützung bei der Realisierung komplexerer Schnittstellenszenarien benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.

    Überlegungen zum Netzwerk

    Falls COPA-DATA zenon in der Public Cloud gehostet wird oder von dort aus erreichbar ist, ist keine tulip-spezifische Netzwerkkonfiguration notwendig.

    Falls COPA-DATA zenon on-premises gehostet wird, muss ein entsprechender Zugang eingerichtet werden, damit Tulip über den lokalen Host kommunizieren kann (z. B. Anpassung der Firewall-Regeln -> "Whitelisting" der Tulip-IP) oder ein entsprechender Connector Host eingerichtet werden (Link: https://support.tulip.co/docs/introduction-to-tulip-connector-hosts). Ein Oauth 2.0 Token muss von Tulip generiert werden.

    COPA-DATA zenon Konfiguration

    Voraussetzungen:

    Die zenon IIoT Services müssen in der zenon Softwareplattform installiert und lizenziert sein, um die IIoT API (REST Schnittstelle) zu aktivieren. zenon unterstützt mindestens die Version 12.

    Konfiguration:

    IIoT Services müssen im zenon Engineering Studio konfiguriert werden. Der Zugriff von einer externen APP (Tulip) muss im zenon IIoT Service Configuration Studio konfiguriert werden.

    Die API wurde unter Verwendung von Swagger erstellt, und es gibt eine detaillierte und interaktive Dokumentation der API-Struktur. Diese offene API-Dokumentation ist auf Anfrage erhältlich und kann bei der Erstellung neuer Konnektoren sehr hilfreich sein.

    zenon IIoT API benötigt eine Token-Authentifizierung.

    Mit der IIoT API ist es möglich,:

    • Lesen von Prozessvariablen in Echtzeit aus zenon:
    • Schreiben von Prozessvariablen in zenon
    • Abfrage von Echtzeit- und historischen Alarmen
    • Abfrage von Audit Trails
    • Abfrage von Zeitreihendaten.

    Die Parametrisierung von REST API-Aufrufen muss die zenon Projektressourcen berücksichtigen, wie z.B. Projekt-ID, Variablennamen, Alarmgruppe/-klasse, Archivname, etc.

    Weitere Informationen zur zenon IIoT API finden Sie in der COPA-DATA Online-Hilfe{target=_blank}. Ein zenon Ingenieur sollte Projektinformationen zur Verfügung stellen, um die IIoT API von einer 3rd Part APP korrekt aufrufen zu können.

    Weitere Informationen über die Konfiguration und die Funktionen der zenon Software-Plattform finden Sie in der COPA-DATA Online-Hilfe oder in der COPA-DATA Academy{target=_blank}.

    Tulip-Konfiguration

    Rufen Sie das Menü Connectors in Tulip auf und klicken Sie auf die TULIP Copa Data Connector Konfiguration.Screenshot 2025-01-28 at 11.33.15.png

    Setzen Sie das Feld "Running on" auf "Cloud Connector Host" (je nach Einstellung Ihres Connector Hosts: https://support.tulip.co/docs/introduction-to-tulip-connector-hosts) und wählen Sie aus der Dropdown-Liste.Screenshot 2025-01-28 at 11.33.27.png

    Setzen Sie den Host auf die IP Ihres COPA-DATA zenon XScreenshot 2025-01-28 at 11.33.42.png

    Setzen Sie den Port auf "9400" wie in der COPA-DATA zenon Dokumentation angegeben.Screenshot 2025-01-28 at 11.33.53.png

    Anschliessend sollte die Verbindung getestet und sichergestellt werden, dass sie funktioniert.

    Funktion des Konnektors

    Der vorliegende Konnektor nutzt die REST API und deren Standardfunktionen GET, PUT, POST und DELETE.

    Die folgenden automatisierungsbezogenen generischen Interaktionen wurden in diesem Konnektor implementiert. In realen Szenarien können in der Regel komplexere Interaktionen erforderlich sein, die durch die Erweiterung des vorliegenden Konnektors und seiner Funktionen erreicht werden können. Sollten Sie Unterstützung bei der Realisierung komplexerer Szenarien benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren.

    Abfüll- und Verpackungsfunktion

    Im üblichen Szenario ist das Fertigungssystem der Master für das Work Order (WO) Management. Im Falle einer komplexen Automatisierung (z.B. SCADA oder DCS/PCS) löst das Fertigungssystem in der Regel den WO-Start aus und gibt die Charge nach Fertigstellung des WOs frei.

    Nach dem Start der WO-Ausführung verfolgt der Bediener den Status der Produktion in Tulip über ein Dashboard, das Echtzeitdaten von CopaData zZenon erhält. Dies stellt sicher, dass der Bediener ständig einen Überblick über die für den Produktionsprozess relevanten Daten hat, z.B. Maschinenstatus, Maschinengeschwindigkeit, Chargenstatus und auch die Liste der kritischen Alarme mit Beschreibung und Zeitstempel.

    Nachdem die Anlage die Ausführung der WO beendet hat, überprüft der Bediener die Produktionsdaten und die Alarme und unterschreibt den Abschluss in Tulip, wobei er auch die Möglichkeit hat, Kommentare hinzuzufügen.


    War dieser Artikel hilfreich?