Unternehmenswert mit Benutzerforschung steigern
  • 08 Jan 2025
  • 4 Minuten zu lesen
  • Mitwirkende

Unternehmenswert mit Benutzerforschung steigern


Artikel-Zusammenfassung

Warum Benutzerforschung das App-Design bestimmen sollte

Mit Hilfe der Nutzerforschung können Sie sich auf KPIs konzentrieren, App-Anforderungen priorisieren und intuitive Apps entwickeln, die auf einen bestimmten Prozess zugeschnitten sind.

Bei der Nutzerforschung werden die Endnutzer einer App (Bediener) vor Ort beobachtet und befragt. Design ohne Forschung oder Verständnis für die Aktivitäten in den Betrieben führt zu Annahmen. Diese Annahmen können sehr kostspielig sein: Stellen Sie sich vor, Sie investieren Zeit in die Entwicklung einer App mit Navigationstasten, um dann festzustellen, dass die Bediener für die meisten ihrer Aufgaben Handschuhe tragen und somit nicht in der Lage sind, einen Touchscreen zu bedienen. Nach vorheriger Recherche hätte man sich für die Verwendung von Fußpedalen, Barcode-Scannern oder anderen Möglichkeiten zur Automatisierung der Navigation entscheiden können.

Ein paar Sekunden, die pro Bildschirm verschwendet werden, weil ein Bediener nicht weiß, welche Daten benötigt werden oder wo sich eine Taste befindet, führen mit der Zeit zu enormen Produktionskosten:

:::(Error)1 hour a day of inefficiency x 200 operators = 25 Full Time Employees' worth of work wasted every year.
:::

Wie man Benutzerforschung durchführt

UX Research Intro.svg

Die Nutzerforschung lässt sich in zwei Haupttypen unterteilen: Entdeckungsforschung und Usability-Tests. Die App-Entwicklung ist ein agiler und iterativer Prozess, der mit einer Bedarfsanalyse und ersten Erkundungsinterviews beginnt, um etwas über den Produktionsprozess und die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter zu erfahren, damit Sie eine App entwickeln können, die genau das abbildet, was in der Praxis vor sich geht.

Nach dem Entwurf, der Entwicklung und der Veröffentlichung der App wird durch Usability-Tests geprüft, wie gut die App funktioniert, und es werden Möglichkeiten zur Überarbeitung gefunden.

Die Ausgewogenheit dieser beiden Arten von Forschung führt zu einer App, die die Bedürfnisse der Mitarbeiter erfüllt, die Arbeitsabläufe optimiert und sich an die sich ändernden Anforderungen anpasst. Discovery-Interviews legen den Grundstein, während Usability-Tests die Design-Annahmen validieren und datengestützte Erkenntnisse für Verbesserungen liefern.

Vorstellungsgespräche

Teilnehmer rekrutieren

Idealerweise werden zwei Personen für die Durchführung von Interviews benötigt: eine, die Fragen stellt, und eine, die Notizen macht. Außerdem sollten Sie jeweils nur einen Teilnehmer befragen, um zu vermeiden, dass die Antworten eines Teilnehmers die der anderen beeinflussen.

Denken Sie daran:

  1. Haben Sie ein klares Ziel, was Sie lernen wollen.
  2. Streben Sie eine Teilnehmerzahl von 5-7 Personen an: Bei weniger als 5 Personen handelt es sich nur um Meinungen, bei mehr als 7 Personen um eine Echokammer.
  3. Befragen Sie Teilnehmer mit unterschiedlichem Erfahrungsstand und unterschiedlicher demografischer Zusammensetzung.
  4. Bereiten Sie Listen mit Fragen und/oder Checklisten vor, machen Sie sich Notizen, bringen Sie ein Skizzenbuch mit, bringen Sie ein Gerät für Audio- oder Videoaufnahmen mit

Verstehen Sie den Aufgabenablauf des Bedieners

Während der Beobachtung der Bediener in der Erkundungsphase sollten Sie Fragen stellen, die Ihnen dabei helfen, effektive Anwendungen zu entwickeln, die den Arbeitsablauf der Bediener optimieren, und nicht solche, die die Bediener zwingen, ihre Arbeitsabläufe zu ändern, um sie an die Anwendung anzupassen.

  • Welche Geräte sind an den Fertigungsaktivitäten beteiligt?
  • Wie interagieren die Bediener mit dem Gesamtprozess, einschließlich Übergaben, Materialfluss und gemeinsamer Nutzung von Geräten?

Versuchen Sie auf der Grundlage dieser Beobachtungen, ein OFD für Aktivitäten zu erstellen:

Activities OFD.svgLaden Sie diese OFD-Vorlagen in der Tulip University{target=_blank} herunter und lernen Sie, sie zu erstellen.

Kartieren Sie den physischen Raum

Mit einem physischen OFD sollten Sie auch den physischen Raum abbilden und alle physischen Einschränkungen berücksichtigen, in denen die Arbeit stattfindet:

  • Welche Bereiche, Orte oder Zellen wird Ihre Lösung umfassen?
  • Gibt es bestimmte Zeiten, zu denen der Bediener diesen Bereich verlassen muss, so dass die App in ihrem physischen Bereich nicht zugänglich oder weniger wertvoll ist?
  • Mit welchen Geräten oder Maschinen interagieren die Bediener? Welche Werkzeuge sind beteiligt? Wann tragen sie Handschuhe, die sie daran hindern, einen Touchscreen zu bedienen?

Physical OFD.svgLaden Sie diese OFD-Vorlagen herunter und lernen Sie, sie in der Tulip University{target=_blank} zu erstellen.

Fragen zur Entdeckung und Beobachtung

Physikalische Einschränkungen* Wie sieht der Arbeitsbereich aus?* Wie hoch ist der Geräuschpegel?* Benutzen die Bediener an irgendeinem Punkt des Prozesses Handschuhe?* Gibt es Bediener mit Behinderungen?

Aufgabenablauf* Welche Entscheidungspunkte musste der Bediener treffen?* Welche Eingaben waren erforderlich?* Können einige dieser Schritte kombiniert werden?* Können einige Schritte automatisiert werden?* Waren einige Schritte unnötig? * Wo gab es Reibungsverluste für den Benutzer? (Wo sollte es Reibungsverluste geben?)* War für bestimmte Schritte eine spezielle Schulung erforderlich?* Wann werden Dinge manuell aufgeschrieben?

Involvierte Personen

  • Wer ist an dem Prozess beteiligt?
  • Wer ist berechtigt, eine Inspektion durchzuführen?
  • Wann werden andere Personen hinzugezogen?
  • Sind Unterschriften erforderlich?

Usability-Tests

Testen des App-Prototyps

Nach der Veröffentlichung einer App und ihrer Bereitstellung auf der Etage sollten Sie Tests zur Benutzerfreundlichkeit durchführen. Usability-Tests sollten beginnen, sobald die App in Gebrauch ist.

Um valide Ergebnisse zu gewährleisten, sollten Sie den Testprozess möglichst wenig unterbrechen. Lassen Sie die Benutzer selbständig durch die Anwendung navigieren. Notieren Sie alle Fälle von Verwirrung, Suchproblemen, übermäßig langen Aufgaben oder wiederkehrenden Navigationsfehlern, ohne den Bediener zu korrigieren. Alle diese Beobachtungen werden in die Designanpassungen für die zweite Version Ihrer App einfließen.

Stellen Sie neutrale, unvoreingenommene Fragen

Achten Sie darauf, dass Ihre Fragen neutral und unvoreingenommen sind, und vermeiden Sie es, den Bediener zu einer Antwort zu verleiten, die er sonst vielleicht nicht gegeben hätte.

  • Seien Sie konkret: Fragen Sie statt "Wie häufig machen Sie diese Aufgabe?" lieber "Wie oft mussten Sie diese Aufgabe in den letzten Wochen erledigen?"
  • Stellen Sie neutrale Fragen: Fragen Sie statt "Glauben Sie, dass dieser Knopf Sie hierher bringt?": "Was haben Sie erwartet, was passiert, wenn Sie diesen Knopf drücken?"
  • Keine Vermutungen anstellen: Anstatt zu fragen: "Was war frustrierend?", fragen Sie: "Was war einfach oder schwierig bei der Erledigung dieser Aufgabe?"
  • Benennen Sie nicht die Elemente der Benutzeroberfläche, wie z. B. die Navigationsleiste", sondern fragen Sie: Dieser Bereich oben auf dem Bildschirm, was ist das?"
  • FragenSie immer nach: "Erzählen Sie mir mehr" oder "Können Sie mir zeigen, wie das aussieht?"

War dieser Artikel hilfreich?