MENU
    Zeitleisten-Widget
    • 23 Jan 2025
    • 2 Minuten zu lesen
    • Mitwirkende

    Zeitleisten-Widget


    Artikel-Zusammenfassung

    Zweck

    Das Zeitleisten-Widget ist ein interaktives Widget, das protokollierte Ereignisse aus einer Tulip-Tabelle anzeigt. Es zeigt den neuesten Datensatz oben an, so dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind.

    image

    Einrichtung

    Erforderliche Felder:- Aggregations-ID (Tulip-Tabellenaggregation)- API-Schlüssel (Text)- Geheimnis (Text)- Konto-URL (Text)

    Optionales Feld:- Weißer Text (ja/nein) - Schalten Sie auf "ja", um die Schriftfarbe auf weiß zu ändern. Die Voreinstellung ist "nein".

    Um dieses Widget einzurichten, müssen Sie einen API-Schlüssel, ein Geheimnis und eine URL (die wie Ihr-Konto.tulip.co aussieht) angeben. Wenn Sie nicht wissen, was ein API-Schlüssel ist, lesen Sie den nächsten Abschnitt. Alternativ können Sie das Widget auch im App-Editor einrichten (bevor Sie die App starten), indem Sie die Informationen direkt in die Eigenschaften des Widgets eingeben.Sobald Sie die erforderlichen Informationen eingegeben haben, aktualisieren Sie das Widget. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt Ereignisse in der Tabelle haben, sollten diese im Widget angezeigt werden Das Widget verwendet eine Aggregation. Durch die Aggregation wird das Widget mit den Ereignisinformationen befüllt. Ohne diese Aggregation müsste das Widget nach jedem Einfügen in die Tabelle aktualisiert werden, um es auf dem neuesten Stand zu halten.

    Wie man ein API-Token erstellt

    Um auf die Ereignistabelle zugreifen zu können, benötigen Sie ein API-Token mit der Berechtigung tables: read. Überprüfen Sie, ob Sie über ein solches verfügen, indem Sie zum Abschnitt Einstellungen Ihrer Instanz und dann zu "API-Token" navigieren. Wenn Sie bereits ein Token besitzen, wird es an dieser Stelle aufgeführt. Klicken Sie auf "Bearbeiten" und vergewissern Sie sich, dass " Tabellen: Lesen" unter "Bereiche" aktiviert ist. Falls nicht, müssen Sie entweder die Bereiche anpassen oder ein neues Token erstellen. Falls keine Token vorhanden sind, erstellen Sie eines, indem Sie auf die Schaltfläche "API-Token erstellen" klicken. Vergeben Sie einen beliebigen Namen und wählen Sie dann die Bereiche aus, wobei Sie sicherstellen müssen, dass " tables: read" markiert ist und alle anderen Bereiche nach Ihrem Ermessen. Wenn Sie unsicher sind, können Sie auch alle Optionen ankreuzen. Nachdem Sie auf "Erstellen" geklickt haben, wird ein Fenster angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, den geheimen Schlüssel zu speichern. Halten Sie sich daran, denn wenn Sie ihn verlieren und das Geheimnis neu generieren müssen, müssen alle Stellen, an denen das alte Geheimnis verwendet wird, auf das neue Geheimnis aktualisiert werden.

    Wie funktioniert es?

    Das Widget wird automatisch aktualisiert, wenn ein neuer Datensatz zur Tabelle hinzugefügt wird. Es zeigt die letzten Ereignisse oben an. Sie können die Schriftart ändern, wenn Sie das Widget auf einem dunkleren Hintergrund verwenden.

    Die Tabelle heißt Zeitleisten-Ereignisse und hat folgende Spalten:- ID (Text) - eindeutige ID für die Ereignisse, sollte automatisch erstellt werden, soll nicht angezeigt werden, ist aber notwendig- Titel (Text) - Titel des Ereignisses, sollte prägnant sein, da er größer angezeigt wird- Beschreibung (Text) - wenn der Titel nicht aussagekräftig genug ist, können weitere Details hinzugefügt werden, die unter dem Titel angezeigt werden- Typ (Text) - er kann einer der folgenden sein oder leer bleiben: Erfolg, Fehler, Warnung, Meldung, andon, pause, start, stop, msteams - es gibt auch ein Standardsymbol, wenn der Typ nicht angegeben wird oder keiner der zuvor genannten ist - sie werden im Widget ohne Rücksicht auf die Groß- und Kleinschreibung behandelt- Erstellungsdatum (Metadaten, versteckt) - jeder Datensatz in einer Tulip-Tabelle hat Metadaten (Erstellungsdatum und Aktualisierungsdatum), die nicht geändert werden können, aber in Abfragen verwendet werden können


    War dieser Artikel hilfreich?