Wie richte ich das Tulip MCP ein?
Eine detaillierte Einrichtungsdokumentation für Tulip MCP ist im offiziellen Repository verfügbar: https://github.com/tulip/tulip-mcp/tree/master
Die Einrichtung von Tulip MCP wurde vereinfacht. Der neue Prozess umfasst drei wichtige Schritte:
- Konfigurieren Sie Ihre Anmeldedaten
- Starten Sie den Server
- Verbindung mit einem MCP-Client
Voraussetzungen
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie Node.js auf Ihrem System installiert haben. Dies ist für den Betrieb des Servers erforderlich.
Überprüfen Sie Ihre Version von npm und Node.jsFührenSie die folgenden Befehle in Ihrem Terminal/Windows Terminal (Eingabeaufforderung, PowerShell)aus:
node -vnpm -vWenn
Sie einen Versionsnamen erhalten, sind Sie startklar und können mit Schritt 1 fortfahren.Wenn nicht, gehen Sie zu node.js und installieren Sie die neueste Version für Ihr Betriebssystem.
Konfigurieren Sie Ihre Tulip-API-Anmeldeinformationen
Um sich mit Tulip über die API zu verbinden, müssen Sie eine .env-Datei
erstellen, die Ihre API-Anmeldeinformationen sicher speichert.
1. Erstellen Sie einen Konfigurationsordner
Wählen oder erstellen Sie einen Ordner, in dem Sie Ihre Umgebungskonfigurationsdatei speichern möchten.
Anleitung: Eine .env-Datei
erstellen
In dieser Datei werden Ihre Tulip-Anmeldedaten gespeichert. Ein Beispiel für eine .env-Datei
finden Sie hier.
Mac-Benutzer:
- Öffnen Sie Terminal und führen Sie die folgenden Befehle aus:
bashtouch .envnano .env2
. Fügen Sie die Anmeldedaten-Vorlage (im nächsten Schritt) in die neue Datei ein.3. Nachdem Sie Ihre Anmeldedaten hinzugefügt haben, folgen Sie den Anweisungen zum Speichern unten.
Windows-Benutzer:
- Öffnen Sie Notepad.
- Fügen Sie die Vorlage für die Anmeldeinformationen (im nächsten Schritt) in die neue Datei ein.
- Nachdem Sie Ihre Zugangsdaten hinzugefügt haben, folgen Sie den unten stehenden Anweisungen zum Speichern.
2. Hinzufügen Ihrer Tulip-Anmeldedaten
Kopieren Sie das Folgende und fügen Sie es in die .env-Datei
ein, wobei Sie die Platzhalterwerte durch Ihre tatsächlichen Anmeldedaten ersetzen:
TULIP_API_KEY=Ihr_api_key_hierTULIP_API_SECRET=Ihr_api_secret_hierTULIP_BASE_URL=https://your-instance.tulip.coTULIP_WORKSPACE_ID=your_workspace_id_here_if_using_account_api_key
- TULIP_BASE_URL: Dies ist die URL, die Sie für den Zugang zu Tulip verwenden.
Beispiel:https://my-company.tulip.co
- TULIP_WORKSPACE_ID: Steht in Ihrer Tulip-URL nach
/w/
.
Beispiel: Inhttps://my-company.tulip.co/w/DEFAULT
ist die Arbeitsbereich-IDDEFAULT
.
:::(Achtung) (Wichtig) Geben Sie TULIP_WORKSPACE_ID
nur an, wenn Sie einen Konto-API-Schlüssel verwenden (aus den Kontoeinstellungen).
Wenn Sie einen Arbeitsbereich-API-Schlüssel (aus den Arbeitsbereichseinstellungen) verwenden, können Sie diese field leer lassen.
:::
Speichern Sie Ihre Datei und vergewissern Sie sich, dass sich die Datei in dem von Ihnen angegebenen Ordner befindet.
3. Starten Sie den Server
Sobald Ihre .env-Datei
konfiguriert ist, können Sie den Server starten.
Öffnen Sie Ihr Terminal oder Ihre Eingabeaufforderung, navigieren Sie zu dem Ordner, der Ihre .env-Datei
enthält, und führen Sie den folgenden Befehl aus:
bashnpx @tulip/mcp-serverDer
Befehl lädt die neueste Version des Tulip MCP-Servers herunter und startet ihn. Der Server ist nun in Betrieb und bereit, mit einem MCP-Client verbunden zu werden.
4. Verbinden mit dem Tulip MCP
Wenn ein MCP-Client den Server startet, kann es sein, dass er sich nicht im gleichen Verzeichnis wie Ihre .env-Datei
befindet, so dass er die Anmeldedaten nicht automatisch findet. Um dies zu beheben, müssen Sie den vollständigen Pfad zu Ihrer .env-Datei
mit dem --env-Flag
in der Konfiguration des Clients angeben.
Anleitung: Den Pfad zu Ihrer .env-Datei finden
- Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie Ihre
.env-Datei
erstellt haben. - Unter Windows: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
.env-Datei
, während Sie dieUmschalttaste
gedrückt halten, und wählen Sie dann "Als Pfad kopieren". - Unter macOS: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
.env-Datei
, halten Sie dieWahltaste
gedrückt und wählen Sie dann ".env als Pfadname kopieren". - Sie werden diesen kopierten Pfad in der folgenden Client-Konfiguration verwenden.
Anleitung: Claude Desktop
- Wählen Sie in der Menüleiste von Claude Desktop Einstellungen... > Entwickler > Konfiguration bearbeiten.
- Dadurch wird die Datei
claude_desktop_config.json
geöffnet. - Fügen Sie die Serverkonfiguration innerhalb des Objekts
mcpServers
hinzu. Sie müssen"C:\\path\\to\\your\\.env"
durch den tatsächlichen Pfad ersetzen, den Sie kopiert haben.json {
"mcpServers": { "tulip-mcp": { "command": "npx", "args": [ "@tulip/mcp-server", "--env", "C:\\\path\\\your\\.env" ] } } }
- Speichern Sie die Datei und starten Sie Claude Desktop neu.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der offiziellen Claude Desktop MCP Quickstart.
Mauszeiger
Für die einfachste Einrichtung klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Dadurch wird der Befehl in Cursor vorausgefüllt.
Nachdem Sie auf die Schaltfläche geklickt haben, müssen Sie den Platzhaltertext(REPLACE_WITH_YOUR_ENV_FILE_PATH_HERE
) durch den vollständigen Pfad zu Ihrer .env-Datei
ersetzen, die Sie zuvor kopiert haben.
Erweiterte Konfiguration
Tulip API-Anmeldeinformationen erhalten
Sie können API-Zugangsdaten (Tokens) über Ihre Tulip instance Einstellungen erstellen.
- Melden Sie sich an: Greifen Sie auf Ihre Tulip instance zu.
- Navigieren Sie zu API Token: Gehen Sie zu Einstellungen > API Token.
- Erstellen Sie ein neues API-Token: Erzeugen Sie ein neues Token und geben Sie ihm einen beschreibenden Namen (z. B. "MCP Server").
- Konfigurieren Sie die Geltungsbereiche: Erteilen Sie dem Token die erforderlichen Berechtigungen (Scopes). Eine gute Ausgangsbasis für den Basiszugriff sind folgende Bereiche:
stations:read, users:read, tables:read, machines:read, apps:read, urls:sign
- Anmeldeinformationen kopieren: Kopieren Sie den generierten API-Schlüssel und das Geheimnis und fügen Sie sie in Ihre
.env-Datei
ein.
Konfiguration der Werkzeugauswahl
Standardmäßig aktiviert der Server aus Sicherheitsgründen nur schreibgeschützte
und Tabellen-Tools
. Über die Umgebungsvariable ENABLED_TOOLS
in Ihrer .env-Datei
können Sie festlegen, welche Tools verfügbar sind.
Die Variable ENABLED_TOOLS
akzeptiert eine durch Komma getrennte Liste, die Folgendes enthalten kann:
- Individuelle Werkzeugnamen: Spezifische Werkzeuge wie
listStations
. - Kategorien: Sicherheitsbezogene Gruppierungen
(schreibgeschützt
,schreibend
,admin
). - Typen: Ressourcenbasierte Gruppierungen
(Tabelle
,Maschine
,Benutzer
,Anwendung
,Schnittstelle
,Station
,Stationsgruppe
,Dienstprogramm
).
Beispiele:
``env
# Aktivieren aller Lese- und Schreibvorgänge
ENABLED_TOOLS=read-only,write
# Alle Werkzeuge in Bezug auf Tabellen und Stationen aktivieren
ENABLED_TOOLS=Tabelle,Station
# Aktivieren Sie bestimmte Werkzeuge
ENABLED_TOOLS=listStations,addRecord
# Ein empfohlener gemischter Ansatz
ENABLED_TOOLS=read-only,interface,station,user
# Alles aktivieren (mit Vorsicht zu verwenden, da dies das Löschen/Archivieren von Daten ermöglicht)
ENABLED_TOOLS=nur-lesen,schreiben,admin```
Verwandte Artikel