- Drucken
Der Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie das Funktionsbeispiel der Checkliste verstehen können, das in der Tulip-Bibliothek verfügbar ist
Zweck
Diese Anwendung führt den Benutzer durch die Erstellung einer Checklistenanwendung für den Einsatz in der Produktion. Es deckt die Einrichtung der Checkliste, die Durchführung einer Checkliste und die Analyse der Checklistenergebnisse ab.
Einrichtung
Es ist keine Einrichtung erforderlich. Diese Anwendung verwendet nur auf Variablen basierende Daten (d. h. Abschlussdatensätze). Die Variablen sind bereits konfiguriert. Die App dient in erster Linie zu Schulungszwecken und ist nicht für den sofortigen Einsatz in der Werkstatt geeignet.
Kopieren Sie die Konfiguration der Schritte aus der Schrittgruppe "Funktionsbeispiele" und fügen Sie sie in Ihre eigene Konfiguration ein. Auslöser; Variablen werden in Ihre eigene Lösung übernommen.
So funktioniert es
Starten Sie die App im Tulip Player und lernen Sie, wie Sie Checklisten für Ihren Betrieb erstellen können. Jeder Schritt ist so konzipiert, dass er den Benutzer über die verschiedenen Methoden der Konfiguration einer Checkliste informiert und anleitet.
Einführungsschritte
Die Einführungsschritte liefern den Kontext für die Logik und die Datensätze in den funktionalen Beispielschritten.
- EinführungDer Ablauf der App geht von Frage zu Frage über, wobei die Antworten in Variablen gespeichert werden. Der Benutzer überprüft die Checkliste, nachdem er alle Fragen beantwortet hat, und wählt aus, ob er seine Antworten akzeptiert oder ablehnt. Wenn die Antworten gespeichert werden, werden sie im letzten Schritt in die Analysen eingefügt.
- App-DatenAlle Antworten auf die Fragen in der Checkliste werden in Erledigungsdatensätzen gesammelt. Sie sind unveränderliche Historien aller Dateneingabeaktionen, die während der Ausführung der App im Player und der Speicherung der App-Daten über Variablen durchgeführt wurden.
Funktionale Beispielschritte
- Checkliste beginnenDer Schritt Checkliste beginnen zeigt eine Reihe von Analysen oberhalb der Schaltfläche Checkliste beginnen an, die zum nächsten Schritt überleitet. Bei den Analysen handelt es sich um Zahlen, die aus den Abschlussdaten der App gezogen werden.
- Frage 1In diesem Schritt wird die Frage der Checkliste über zwei Schaltflächen angezeigt: Ja und Nein. Um eine Antwort zu übermitteln, wählen Sie einfach die entsprechende Schaltfläche. Die Antwort "Ja" oder "Nein" wird in der Variablen "Wachen" gespeichert. Klicken Sie auf Weiter, um zur nächsten Frage zu gelangen.
- Frage 2Frage 2 folgt einer ähnlichen Logik wie die vorige Frage; anstelle von zwei separaten Schaltflächen wird die Antwort jedoch über ein boolesches Kontrollkästchen ausgelöst. Durch Anklicken des Kästchens wird ein Häkchen gesetzt und somit eine "Ja"-Antwort in der Variablen "Clean Check" gespeichert. Um eine "Nein"-Antwort zu übermitteln, klicken Sie zweimal auf das Kästchen, um das Häkchen zu entfernen. Klicken Sie auf Weiter, um zur nächsten Frage zu gelangen.
- Frage 3Dieser Schritt baut auf Frage 2 auf und fügt eine Reihe von Kontrollkästchen hinzu, die jeweils Antworten in verschiedenen Variablen speichern: "Rotor", "Riemen", "Befestigungselemente" und "Zahnräder". Bei dieser Liste können Sie auch auf die Schaltfläche Alle auswählen klicken, um alle Kästchen anzukreuzen, anstatt jedes einzeln zu bearbeiten. Klicken Sie auf Weiter, um zur nächsten Frage überzugehen.
- Frage 4Frage 4 spiegelt Frage 1 mit dem zusätzlichen Vorteil eines Textes {{glossary.Input Widget}} wider. Da die Frage eine Antwort erfordert, wenn die Variable "Maschinenschaden" mit "Ja" beantwortet wird, gibt der Benutzer einen Kommentar in das Textfeld ein, der in der Textvariablen "Schaden an der Maschine" gespeichert wird. Dieses Textfeld wird nur gespeichert, wenn der Benutzer die Schaltfläche "Ja" auswählt, so dass der Kommentar bei Bedarf gespeichert wird. Klicken Sie auf Weiter, um zur nächsten Frage zu gelangen.
- Frage 5Frage 5 besteht aus einer Reihe von Schaltflächen, die wie eine Skala von 1 bis 5 wirken. Jede Schaltfläche speichert ihre Antwort in der Variablen "Elektrische Kabel" und vermerkt den Zustand der Kabel mit einer Texteingabe. Klicken Sie auf Weiter, um zum nächsten Schritt zu gelangen.
- Checkliste überprüfenBevor die Antworten in den Daten der App gespeichert werden, muss der Benutzer seine Antworten auf der Checkliste überprüfen, um sicherzustellen, dass sie übermittelt werden sollen. Auf dieser Seite werden Textfelder zur Kennzeichnung der Variablen verwendet, in denen die zuletzt vom Benutzer ausgewählte Antwort angezeigt wird. Durch Auswahl von Abschicken wird die App abgeschlossen, alle Daten werden in den Abschlussdatensätzen gespeichert und es wird zum Analyseschritt übergegangen. Wenn Sie Ablehnen wählen, werden die Antworten gelöscht und Sie gelangen zurück zum Schritt "Checkliste beginnen".
- AnalyseDer Schritt Analyse zeigt ein Dashboard mit Analysen, die alle von den Abschlussdaten der App abgeleitet sind. Zahlen, Diagramme und Grafiken zeigen allgemeine Trends, Gewohnheitsraten und Dateneinblicke, die Aufschluss über den Zustand des Produktionsbereichs geben.